Datenschutzerklärung

Der Schutz der personenbezogenen Daten aller Nutzer des Online-Campus ist unser zentrales Anliegen. Mit unserer Datenschutzerklärung legen wir dar, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und wie diese Daten mit anderen Nutzern auf dem Online-Campus ausgetauscht werden können. Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für den web- bzw. browserbasieren Online-Campus als auch für die Online-Campus App, die man sich im App-Store herunterladen kann.

1. Grundsätze und Zweck zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten unter Einhaltung der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland und der Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union.

Wir gebrauchen personenbezogene Daten ausschließlich, um allen Nutzern die Inanspruchnahme des Online-Campus und damit die Absolvierung unserer Lehrgänge in der Online-Community zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Einwilligung der Nutzer nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Bereitstellung der Campusfunktionen erforderlich ist (vgl. hierzu im Folgenden).

Der Nutzer entscheidet selbst, ob und welche seiner personenbezogenen Daten durch andere Nutzer des Online-Campus eingesehen werden können. Personen, die keinen Zugang zum Online-Campus haben, können keine personenbezogenen Daten der Nutzer einsehen.

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, werden die personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung eines möglichst interaktiven und sinnstiftenden Online-Campus für unsere Kunden verarbeitet.

2. Datensicherheit

Der Online-Campus nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie innerhalb der Webseite übermitteln nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Stammdaten und freiwillige Angaben in den Profilen

Mit Beginn des Lehrgangs werden von den Nutzern Stammdaten und mit ihrer Nutzung automatisch vom System generierte Daten auf den Servern des Online-Campus verarbeitet.

Neben den Stammdaten können alle Nutzer freiwillig zusätzliche Angaben in ihrem Profil speichern, die es anderen Nutzern des Online-Campus ermöglichen, sie besser kennen zu lernen und um Freundschaften zu knüpfen. Zu den freiwilligen Angaben zählen z.B. Kontaktdaten oder Angaben zu Ihren Interessen.

Die Nutzer können je Angabe festlegen, ob und wem sie diese sichtbar machen wollen (Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Freiwillige Angaben können jederzeit gelöscht werden.

4. Campus-Mailbox

Der Online-Campus bietet den Nutzern die Möglichkeit, über die Campus-Mailbox miteinander zu kommunizieren. Die Nachrichten werden ausschließlich innerhalb des geschlossenen Campussystems versendet und empfangen. Die Nachrichten verlassen den Campusserver somit nicht.

5. Chat

Nutzer des Online-Campus haben über die Chatfunktion die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren. Hierzu müssen Sie den Chat aber zunächst aktivieren. Nach der Aktivierung des Chats können Sie von anderen Nutzern über die Benutzersuche gefunden und angeschrieben werden.

6. Forum

Beiträge, die Nutzer im Campus-Forum hinterlassen werden dort auf Dauer gespeichert und sind für alle Campus-Nutzer zusammen mit dem Namen des Verfassers sichtbar. Der Name des Verfassers bleibt zeitlich unbefristet auch nach dem Ausscheiden des Verfassers vom Online-Campus sichtbar.

7. Benutzersuche

Im Rahmen des Online-Campus haben die Nutzer die Möglichkeit, andere Lehrgangsteilnehmer auf ihrer Region zu finden. Hierzu müssen sie lediglich eine Region auswählen und erhalten anschließend Informationen über die Gemeinde und den Namen der Kommilitonen. Der Nutzer kann auf die gleiche Weise von den Kommilitonen gefunden werden.

8. Links zu Angeboten von externen Unternehmen

Unsere Nutzer erhalten einen kostenfreien Zugang auf externe Angebote für die Dauer ihres Lehrgangs / ihrer Lehrgänge und solange sie einen Zugang zum Online-Campus haben. Wir verlinken zu Angeboten von externen Unternehmen auf dem Online-Campus. Sollte eine Authentifizierung zu externen Angeboten notwendig sein, übertragen wir verschlüsselt ggf. die Matrikel-Nummer, Kundennummer, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse an den Server des externen Unternehmens. Dies ist nur bei externen Unternehmen der Fall, mit denen wir einen Vertrag eingegangen sind und deren Angebote nicht frei bzw. nicht kostenfrei zugänglich sind.

Wir weisen darauf hin, dass die Drittunternehmen, von denen die Nutzer die Softwarelösungen beziehen, ebenfalls personenbezogene Daten erheben können. Die Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters, an den Sie weitergeleitet werden.

9. Einsatz von Videokonferenzsystemen für Online-Veranstaltungen

Die Verantwortliche bietet u. a. die webbasierte Teilnahme an Veranstaltungen (insb. an Vorlesungen) an. Hierzu werden folgende Videokonferenzssysteme eingesetzt:

Zoom: Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Die Verantwortliche hat mit den Anbietern der Videokonferenzsysteme einen Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO und auf Grundlage Ihrer Weisungen verarbeitet werden.

Der Einsatz der Videokonferenzsysteme erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung ggf. den Studierenden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im berechtigten Interesse der Verantwortlichen, eine moderne für alle Studierenden gut zugängliche Studienumgebung zu schafften (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Neben der Erfassung der technischen Daten kann die Verantwortliche manuelle Anwesenheitslisten führen, sofern der Nachweis der Anwesenheit relevant für das Studium ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Anwesenheitslisten werden nach 6 Monaten gelöscht. Die Anwesenheitslisten bei Online-Veranstaltungen werden in der Regel mit Hilfe von Screenshots der Teilnehmerliste festgehalten; die Screenshots werden als Bilddatei auf einem Seminarordner auf dem Server der Verantwortlichen gespeichert. Die Anwesenheiten können bei längeren Veranstaltungen auch mehrfach erfasst werden.

Die Verantwortliche stellt alternativ zur Online-Teilnahme stets auch Präsenzveranstaltungen als Alternative zur Verfügung.

10. Kontaktlisten innerhalb der Seminare

Im Rahmen der Seminare können ferner Kontaktlisten mit Vor- und Nachname und der Campus-E-Mail-Adresse veröffentlicht werden, damit sich die Seminarteilnehmer gegenseitig kontaktieren können. Hierzu wird im Rahmen der Seminare (z.B. via Zoom) abgefragt, wer seine Kontaktdaten den anderen Seminarteilnehmern zur Verfügung stellen möchte. Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung ist somit die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Kontaktdaten werden bis zur Beendigung der Seminarreihe bzw. bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.

11. Sichtbarkeit von öffentlichen Chatnachrichten und Online-Status

Wenn Sie den Online-Campus nutzen, können alle anderen Nutzer des Online-Campus sehen, ob Sie gerade online sind. Ferner können diese Nutzer, die von Ihnen geposteten Nachrichten und Beiträge sehen. Nutzer sind die Endkunden der Verantwortlichen und Interessenten, die einen Testzugang zum Online-Campus erhalten haben.

Des Weiteren behält sich die Verantwortliche vor, ihren behördlichen oder gewerblichen Vertragspartnern / Interessenten den Online-Campus im Rahmen von Live-Demos vorzuführen. Hierbei werden den Vertretern der Vertragspartner im Rahmen von Live-Präsentationen die Funktionen des Online-Campus veranschaulicht. Bei den Vertragspartnern kann es sich um Drittunternehmen und Behörden (z.B. Arbeitsagenturen) handeln. Es kann nicht verhindert werden, dass bei den Live-Demos auch Chatnachrichten oder der Online-Status einzelner Nutzer angezeigt wird, wobei diese Informationen nicht im Fokus der Präsentationen stehen. Die Verantwortliche achtet darauf, den Online-Campus nur vertrauenswürdigen Personen zu vorzuführen. Die Live-Demos werden nicht aufgezeichnet und unterscheiden sich inhaltlich nicht von einem kostenfreien Testzugang.

Die Durchführung der Live-Demos erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses der Verantwortlichen an einer möglichst effektiven Vermarktung ihrer Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Berechtigte Interessen der Betroffenen, die gegen diese Verarbeitung sprechen würden, sind nicht ersichtlich.

12. Videostreaming mit Wistia

Im Rahmen des Online-Campus bieten wir unter anderem aufgezeichnete Inhalte an. Hierzu nutzen wir den Video-Streaming-Dienst Wistia. Anbieter dieses Dienstes ist die Wistia, Inc., 17 Tudor Street, Cambridge, Massachussets, 02139 USA (im Folgenden „Wistia“).

Wenn Sie sich unsere Videos ansehen, können Ihre Daten an die Server von Wistia in den USA übertragen werden.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Wistia abgeschlossen. Dieser gewährleistet, dass Wistia Ihre Daten nur entsprechend unserer Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

13. iSpring - Web-Based Trainings (WBT)

Im Rahmen ihres Studiums erhalten unsere Nutzerinnen und Nutzer Zugang zu digitalen Lerneinheiten. Dabei handelt es sich um Lernelemente, die Teil des Curriculums der Hochschule sind. Diese Web-Based Trainings (WBT) werden in der EU gehostet. Bereitgestellt wird die Anwendung von der iSpring Nordics Ltd, Kluuviatu, 7, 00100 Helsiniki, Finland. Für die Nutzung der Anwendung werden u. a. folgende personenbezogene Daten von Beschäftigten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) und Studierenden (IP-Adresse nur bei Aufruf der Website, kein Log-in notwendig) verarbeitet.

Der Einsatz von iSpring erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, unseren Studierenden möglichst moderne, interaktive und effiziente Lerneinheiten zu bieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei iSpring finden Sie unter https://www.ispringlearn.de/datenschutz

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

14. Articulate 360 - Web-Based Trainings (WBT)

Im Rahmen ihres Kurses erhalten unsere Nutzerinnen und Nutzer auch Zugang zu digitalen Lerneinheiten, die mit Articulate 360 erstellt wurden. Articulate 360 ist ein Softwarepaket, das darauf ausgerichtet ist, erstklassige digitale Lerneinheiten für das Online-Lernen zu entwickeln. Diese sind in der Regel cloud-basiert oder direkt in unseren Online-Campus eingebunden. Bereitgestellt wird die Anwendung von der Articulate Global LLC 244 5th Avenue, Suite 2960 New York, New York 10001. Für die Nutzung der Anwendung werden u. a. personenbezogene Daten von Beschäftigten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) und Studierenden (IP-Adresse nur bei Aufruf der Website) verarbeitet.

Der Einsatz von Articulate 360 erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, unseren Kursteilnehmenden eine möglichst moderne, interaktive und effiziente Lernumgebung zu bieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Darüber hinaus kommen wir unserer vertraglichen Verpflichtung nach, den Kursteilnehmenden und unsere internen Mitarbeitenden, Autoren und Korrektoren ein attraktives und effektives akademisches Umfeld zur Verfügung zu stellen (Abs. 1 lit. b DSGVO).

Articulate Global verfügt über eine Zertifizierung nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000d6yHAAQ&status=Active & https://articulate.com/trust/privacy

TicTac Learn AB, Dockplatsen 1, SE-211 19, Malmö Schweden ist ein exklusiver Articulate-Partner in Deutschland für Articulate 360 und schult uns regelmäßig.

Auftragsverarbeitung (AVV)

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit den beiden oben genannten Anbietern geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

15. Erhebung und Verarbeitung von Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

16. Einsatz von Cookies

Im Online-Campus werden so genannte „Cookies“ verwendet. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

17. OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).

Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

18. biz.examiner

Die Verantwortliche bietet den Nutzern des Online-Campus die Möglichkeit, an Online-Test und Online-Übungen teilzunehmen. Hierzu setzt die Verantwortliche die SaaS-Software biz.examiner ein. Wenn Sie an einem entsprechenden Test oder an einer entsprechenden Übung teilnehmen, werden die von Ihre Daten an biz.examiner übertragen und dort verarbeitet.

Anbieter von biz.examiner ist die BizDevelop Informationstechnologie GmbH, Neulinggasse 29/1/5B, A-1030 Wien (im Folgenden biz.examiner). Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit biz.examiner  geschlossen, der gewährleistet, dass Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeitet werden.

Der Einsatz von biz.examiner erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst modernen und effizienten Lehr- und Prüfungsumgebung für unsere Studierenden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wird, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

19. Fristen für die Speicherung personenbezogener Daten

Die Zugänge der Nutzer inklusive aller personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Online-Campus bis zum Ende der Betreuungsfrist gespeichert. Nach Ende der Betreuungsfrist bzw. nach Beendigung des Betreuungsvertrags werden die Daten innerhalb der gesetzlichen Fristen gelöscht, sofern der Nutzer nicht weiterhin als Mentor oder in sonstiger Funktion für die Verantwortliche innerhalb des Online-Campus aktiv ist.

Ist der Nutzer nach Ende der Betreuungsfrist weiterhin im Online-Campus aktiv, erfolgt die Löschung mit dem Ende dieser Aktivität (z.B. nach Beendigung der Mentoren-Tätigkeit). Bei einem Rücktritt, einer Kündigung, einer vorübergehenden Aussetzung des Lehrgangs oder einem Storno werden die Zugänge innerhalb von 24 Stunden nach Eintritt des Ereignisses gelöscht.

Chatnachrichten werden auf den Servern der Verantwortlichen gespeichert, solange mindestens einer der beteiligten Chatpartner noch einen Account im Online-Campus hat.

Die Log-Dateien werden automatisiert nach einem Zeitraum von sieben Tagen gelöscht.

20. Ihre Rechte

(a) Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

(b) Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

(c) Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

(d) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

(e) Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

(f) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

21. Verantwortung und Kontakt

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Online-Campus ist die

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH
Universitätsallee 18
28539 Bremen

www.apollon-hochschule.de

22. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@apollon-hochschule.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“.